Startseite
Kontakt
unterwegs in...
Back
Asien
Bhutan
China
Indien
Back
Iran
Laos
Kambodscha
Kirgisistan
Back
Myanmar
Malaysia
Nepal
Pakistan
Back
Sri Lanka
Thailand
Tibet
Türkei
Back
Usbekistan
Uganda
Vietnam
Asien-Infos
Back
Geographie
Regionen & Länder
Zeitverschiebung
Klima & Reisezeit
Dress-Code
Knigge
Fotografieren & Filmen
Länder-Infos
Reise-Tipps
Back
Reiseplanung
Koffer oder Rucksack
Sicherheit auf Reisen
Gesundheit auf Reisen
Kamera und Technik
Reisetagebuch
Foto-Galerie
Back
Bhutan Galerie
China Galerie
Indien Galerie
Iran Galerie
Myanmar Galerie
Nepal Galerie
Pakistan Galerie
Tibet Galerie
Über mich
Back
Liste vor der Kiste
Aktuelle Seite:
Startseite
Foto-Galerie
Indien Galerie
Süd-Indien
Tamil Nadu
Ladakh: Land-und-Leute
Suchen
Zurück
Ladakh: Land-und-Leute
5
10
15
20
25
30
50
100
Alle
Dienstag, 19. Februar 2019
Gebetszeremonie im Chemdey Kloster
Im Chemdey Kloster wurde gerade eine große Puja, eine Gebetszeremonie, abgehalten, um für das gute Gelingen des anstehenden Klosterfestes zu bitten.
Novizen im Chemdey Kloster
Von weitem hörten wir schon den Klang von Muschelhörner. Junge Novizen übten sich auf dem Dach des Klosters im Muschelhornblasen.
Trommel und Zimbel in Hemis
Vor dem eigentlichen Klosterfest in Hemis wird mit traditioneller tibetischer Musik geprobt.
Mönche bei der Fest-Probe
Die einzelnen Schrittfolgen für die Maskentänze während des offiziellen Klosterfestes werden vorher intensiv geübt.
Blick auf Leh von der Shanti Stupa 2008
Den besten Blick über Leh und Umgebung bietet die hoch über der Stadt gelegenen Shanti Stupa.
Hauptstraße von Leh 1994
Uriges Stadtzentrum in Leh, hier der abendliche Bazar auf der Hauptstraße mit Blick auf den alten Palast von Leh. Die Bildqualität ist leider als Scan von ursprünglichen Kodakchrom-Diafilmen nicht so gut.
Einkaufsstraße in Leh
Geschäft reiht sich an Geschäft in der zentralen Einkaufsstraße in Leh. Hier wird alles angeboten, was das Touristenherz begehren könnte - von Souvenirs bis hochwertigen Kashmirprodukten und Teppichen, aber auch Restaurants aller Geschmacksrichtungen - von der italienischen, thailändischen und europäischen Küche. Hier gibt es für jeden Gaumen etwas.
Leh und die neue Fußgängerzone
Die neue Fußgängerzone ist sehr schön geworden und ein Anziehungspunkt besonders für indische Touristen. Solche Malls, wie sie in Indien genannt werden, findet man nahezu in jedem indischen Touristenort.
Durch die Gassen von Leh in Richtung Leh Palace
Der Weg führt in Richtung Leh Palace. Zunächst geht es durch ein Wohnviertel mit neuen und älteren typischen ladakhischen Häusern.
Tschörten auf dem Weg zum Leh Palace
Mitten zwischen den Häusern auf einem kleinen Platz passieren wir auf dem Weg zum Leh Palace eine Ansammlung von hübschen neuen Tschörten.
Soma Kloster im Leh
Das Soma Kloster wird häufig auch einfach Leh Gompa oder auch Leh Jokhang genannt. Es ist ein recht kleines Kloster und lohnt bei einem Stadtbummel durch Leh einfach mal einen kurzen Blick hinein zu werfen.
Gebets-Zeremonie im Soma Kloster
Im Hof des Soma Klosters wird eine dreitägige Gebetszeremonie für den Weltfrieden und ein langes Leben des Dalai Lama abgehalten.
Gebetszeremonie im Festzelt in Markha
Buddhistische Unterweisungen und Gebete in Markha
Zur großen Gebetszeremonie und den buddhistischen Unterweisungen kommt einmal im Jahr ein hoher Lama aus Hemis.
Tanz im Festzelt in Markha
Traditioneller Tanz der ladakhischen Frauen in typischer Festtagskleidung
Ladakhische Tänzerinnen
Ganz typisch für die ladakhische Tracht sind die Hüte, der Silberschmuck und die herrlichen alten und vor allem noch echten Türkise.
Festtracht mit traditionem Kopfschmuck, dem Perak
Der Perak gehört unbedingt zur traditionellen Festtracht der ladakhischen Frauen und ist eine der wertvollsten Kopfbedeckungen über und über mit Türkisen geschmückt.
Ladakhischer Perak
Durch die vielen Schmucktürkise ist der Perak sehr anstrengend und schwer zu tragen.
Ladakhische Frau mit Perak
Peraks werden nur zu ganz besonderen Gelegenheiten getragen. Wegen der vielen Türkise ist der Perak sehr schwer und dadurch extrem antrengend auf dem Kopf zu tragen.
Ladakhis mit Gebetsschals
Kathaks, die Begrüßungsschals, sind in Ladakh allgegenwärtig. Sie werden zur Begrüßung, zum Abschied und als Dankeschön bei jeder Gelegenheit überreicht. In Ladakh sind sie weiß, um die Reinheit der Seele des Gebenden zum zeigen. In der Mongolei z.B. sind sie blau als Symbol für den Himmel.
Lama bei Gebetszeremonie im Markha Valley
Ein junger Lama vom Hemis Kloster hält im Kloster von Markha eine zweitägige buddhistische Unterweisung.
Herbergsvater im Homestay in Markha
Unser Herbergsvater in Markha war ein sehr netterer älterer Herr mit einem großen Herz, immer freundlich und lustig aufgelegt.
Tashi, Gastgeber im Homestay in Markha
Bei Tashi und seiner großen Mehr-Generationen-Familie im Homestay haben wir uns super wohl gefühlt und wurden mit großer Gastfreundlichkeit umsorgt.
Blick auf Kloster und Festungsruine in Markha
Vor dem strahlend blauen Himmel und de in Schnee getauchten Bergen werfen wir einen letzten Blick auf Markha mit dem Kloster und der Festungsruine
Seite 1 von 4
1
2
3
4